Forschungsarbeiten
|
|
met@BiM ist ein semantisches RDF/XML-Datenmodell zur Beschreibung
von Informationen über Baustoffe im Web, welches im Zusammenhang
mit meiner Dissertation
entstanden ist.
Basierend auf neuen Metadatenkonzepten für das Web (Semantic
Web) erlaubt met@BiM Bauingenieuren ingenieur-gerechtere und präzisere
Recherchen nach technischen Informationen, als dies mit heutigen Volltextsuchmaschinen
möglich ist. Leider ist der Prototyp nicht mehr online.
|

www.b-i-m.de/2001/01
|
Das interaktive Informationssystem zu "Baustoffkreislauf im
Massivbau" mit umfassenden Informationsangeboten zu den Themen
umweltgerechter Gebäudeabbruch, Aufbereitung von mineralischem
Abbruchmaterial, Herstellung und Eigenschaften von Beton mit rezyklierter
Gesteinskörnung (Zuschlag) sowie Bauwerken aus Beton mit rezykliertem
Zuschlagmaterial.
|

www.b-i-m.de
|
Ein Online-Dialogsystem für den Baupraktiker, das dem Nutzer
nach der Angabe eines Interessensprofils eine personalisierte Liste
von Computerdialogen (sog. Lektionen) zur Beantwortung seiner spezifischen
Fragestellungen anbietet. Architekten, Fachingenieure, Bauunternehmer,
Behörden und Bauherren können sich mit BiM-Dialog in kürzester
Zeit über die für sie relevanten Forschungsergebnisse informieren.
|

www.b-i-m.de/dialog/
|
Prototyp eines allgemeinen Online-Expertensystems. Er wurde am IWB
am Beispiel einer Wissensbasis zu Auswahl von Abbruchtechniken getestet.
Der Inferenzalgorythmus für die Schlußfolgerungen wurde
dabei für die ASP-Schnittstelle des MS IIS programmiert. Die
Wissensbasis ist in einer relationalen Datenbank gespeichert.
|

www.b-i-m.de/expert/
|
"Multimediales Lernnetzwerk Werkstoffe im Bauwesen".
Bei diesem Projekt habe ich im Rahmen der Antragstellung mitgewirkt.
|

www.wiba-net.de
|
|
|
Private
Webprojekte
|
|
s
Baustellen Webcams bieten eine kostengünstige Möglichkeit
der Baufortschrittsdokumentation von entfernt liegenden oder im öffentlichen
Interesse stehenden Baustellen. Die Installation auf Baustellen
stellt häufig besondere Anforderungen an die Technik. Für
den Ausseneinsatz werden robuste Geräte benoetigt und die gewählte
Konfiguration sollte auch eine temporäre Stromversorgung verkraften.
Gute Erfahrungen habe ich mit einem automatisierten Setup mit einer
Webcam mit integriertem Webserver und Stromversorgung per LAN gemacht,
deren Bilder einem Dynamic DNS fähigen Router vom Internet angesteuert
werden koennen. Einmal konfiguriert, startet sich das System nach
jeder Unterbrechung (z.B. Generatorstart) selbst neu.
|

Anklicken
zum Vergrößern |
Website der Kanzlei Werner. Eine Besonderheit dieser Website ist das
monatliche Mandanten-"Rundschreiben" über aktuelle
Änderungen im Steuer- und Finanzrecht. Um den Aktualisierungsaufwand
für die Kanzlei dabei auf ein Minimum zu beschränken, wurde
in einem geschützten Bereich eine Schnittstelle zum bequemen
Aktualisieren der Webseite per Knopfdruck programmiert. Das der Kanzlei
vorliegende unformatierte Dokument wird dabei automatisch in das Layout
der Website integriert.
|

www.steuerberater-werner.de |
Website des Ingenieurbüros Konrad Schreyer. Eines meiner ersten
Webprojekte. Mit animierten DHTML-Intro und einem illustrierten Rundgang
mit Referenzprojekten.
|

www.ib-schreyer.de |
Website des Ingenieurbüros Klotz und Partner. Mit animierten
DHTML-Intro und noch mit Frames erstellt. Eines meiner ersten Webprojekte.
|

www.klotzupartner.de
|
Das Projekt befindet sich z.Zt. noch im Anfangsstadium und wird von
mir zusammen mit Jens
Koptik bearbeitet. |

www.rommel-weller.de |